Aktuelles
Fachtagung der Landesarbeitsgemeinschaft taubblind Baden-Württemberg
zum Thema „Ganzheitliche Pflege bei Taubblindheit/ Hörsehbehinderung – Wohlbefinden auch im Alter beibehalten und steigern“
Am 22.06.2023 traf sich die Landesarbeitsgemeinschaft taubblind Baden-Württemberg (LAG taubblind BW) zu einer Fachtagung und erweiterten Gremiumssitzung mit geladenen Gästen an der Nikolauspflege in Stuttgart zum Thema „Ganzheitliche Pflege bei Taubblindheit/ Hörsehbehinderung – Wohlbefinden auch im Alter beibehalten und steigern“. Gekommen waren sieben Referierende zu diesem Thema, die vor Ort von Ihren Erfahrungen und Ihren Einrichtungen berichteten. Zu diesen zählten Selbstbetroffene und Angehörige sowie Leitungen und Mitarbeitende von Pflegeeinrichtungen aus verschiedenen Bereichen sowie Einrichtungen für Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung. Ziel der Tagung war es, gemeinsam mit allen Anwesenden, die wichtigsten Aspekte zum Thema zu sammeln, um daraus Schritte und Aufgaben für die zukünftige Arbeit der LAG taubblind BW abzuleiten.
Hilfsmittelliste
Wir haben im März 2023 unsere Hilfsmittelliste aktualisiert.
Sie können uns gerne eine Mail an info@lag-taubblind-bw.de schreiben, dann senden wir Ihnen die aktuelle Liste zu.
Ihre Landesarbeitsgemeinschaft taubblind Baden-Württemberg
Einladung Landestagung LAG tbl BW 2022
Wann: Donnerstag, 23.06.2022
Wo: Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart
Wie lange: ca. 09:00 bis 16:30 Uhr
Weitere Details zur Einladung und Programm finden Sie hier:
Einladung_Landestagung_2022.pdf
Programm_Landestagung_2022.pdf
Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung bis 16.05.22 an folgende E-Mail:
alice.braumann@stiftung-st-franziskus.de.
Wir freuen uns sehr, Sie alle bei der Landestagung im Juni begrüßen zu dürfen.
Ihre Landesarbeitsgemeinschaft taubblind Baden-Württemberg.

10 Jahre LAG taubblind Baden-Württemberg 2021
Wir freuen uns sehr, dass wir 2021 auf zehn Jahre aktives Wirken der Landesarbeitsgemeinschaft taubblind Baden-Württemberg zurückschauen dürfen!
In den vergangenen Jahren wurde auf zahlreichen Landestagungen das Thema Taubblindheit/Hörsehbehinderung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Bei unseren regelmäßigen Treffen besprechen wir aktuelle Themen und beziehen Stellung – immer mit dem Ziel, auf eine Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung im Land Baden-Württemberg hinzuarbeiten.
Im Juni konnten wir das Jubiläum im kleinen Kreis der aktiven Mitglieder im David-Wengert-Haus in Stuttgart feiern.
Zu diesem besonderen Anlass haben wir ein Video erstellt, in dem Peter Hepp und andere Beteiligte aus der Geschichte der LAG erzählen.
Auch die aktuellen Mitglieder stellen sich darin persönlich vor – schauen Sie gerne mal rein und lernen Sie uns ein bisschen näher kennen!
Mit herzlichen Grüßen die Mitglieder der LAG taubblind BW
Qualifizierung zu Taubblindenassistenten in 2022/2023
Liebe Interessentinnen und Interessenten,
unter folgendem Link gelangen Sie auf der Homepage zu unserer TBA-Qualifizierung:
https://www.stiftung-st-franziskus.de/aktuelles/veranstaltungen/fortbild...
Auf dieser Homepage können Sie sich über die groben Inhalte der Qualifizierung und die geplanten Termine informieren.
Darüber hinaus finden Sie auf dieser Homepage auch den aktuellen Flyer und das dazugehörige Anmeldeformular als Download.
Sehr freuen wir uns, wenn Sie sich für eine Anmeldung zu unserem nächsten Kurs entscheiden.
Eine offizielle Bewerbungsphase, in welcher wir auch die Bewerbungsgespräche planen, wird Ende November 2021 beginnen,
sodass wir allen ausgewählten Interessentinnen/en zu Ende des Jahres dann auch eine verbindliche Zusage zum Kurs machen können.
Ihre ausgefüllten Anmeldeformulare und die dazugehörigen Dokumente dürfen Sie hierzu vorab gerne an mich senden.
Auch bei Rückfragen dürfen Sie sich gerne jederzeit an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Alice Braumann
Aufgabenfeld Behindertenhilfe
stiftung st. franziskus heiligenbronn
Kloster 2 · 78713 Schramberg
Telefon: +49 (7422) 569-3308 · Fax: +49 (7422) 569-3300
E-Mail: alice.braumann@stiftung-st-franziskus.de
Folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram.
Treffen mit dem Sozialausschuss des Landtags am 22. Oktober 2020
Jedes Jahr am 22. Oktober findet der europäische Tag der Menschen mit Taubblindheit statt. Die LAG tbl BW, bestehend aus Menschen mit Taubblindheit / Hörsehbehinderung, deren Angehörigen und Fachpersonen, konnte an diesem Tag in einer Sondersitzung des Sozialausschusses im Landtag all das zur Sprache bringen, was nach wie vor im Argen liegt. Trotz der Anerkennung von Taubblindheit als eigenständige Behinderungsform im Jahr 2016, besteht auch vier Jahre später erheblicher Handlungsbedarf.
Hierzu folgender Pressebericht
Ihre Landesarbeitsgemeinschaft taubblind Baden-Württemberg
Positionspapier 2020
In den vergangenen eineinhalb Jahren hat sich die Landesarbeitsgemeinschaft taubblind Baden-Württemberg intensiv mit der Überarbeitung ihres Positionspapiers beschäftigt. Ziel war es, das Papier mit seinen Inhalten bei der jährlich im Frühsommer stattfindenden Landestagung im Juni 2020 zu veröffentlichen. Leider war dies aufgrund der aktuellen Corona-Lage nicht möglich. Wir bedauern dies sehr.
Trotz der ausgefallenen Landestagung ist es wichtig die 10 Forderungen der LAG tbl BW für die Verbesserung der Lebenssituation und Teilhabe von Menschen mit Taubblindheit zu veröffentlichen und zu verbreiten.
Das Positionspapier in Einfacher Sprache Einfache Sprache - Positionspapier_2020
und als Vidoe in Gebärdensprache https://youtu.be/6XX1WMrmxGk wurden nun ergänzend veröffentlicht.
Wenn Sie die darin benannten Punkte unterstützen können, so freuen wir uns, wenn Sie dieses Papier in Ihren Kreisen verbreiten.
Wenn Sie es Betroffenen, Angehörigen und Interessierten zur Verfügung stellen.
Sollten Sie auf politischer Ebene aktiv sein, so können Sie auch hier gerne das Positionspapier verteilen und unsere Forderungen gegenüber der Politik unterstützen.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung.
Ihre Landesarbeitsgemeinschaft taubblind Baden-Württemberg
Umfrage der LAG taubblind BW läuft weiter....
Wie viele taubblinde und hörsehbehinderte Menschen gibt es in Baden-Württemberg? Bis jetzt kennt niemand die genaue Anzahl. Es gibt hierzu nur Schätzungen.
Das wollen wir ändern. Die „Landesarbeitsgemeinschaft Taubblind / Hörsehbehindert in Baden-Württemberg“ hat deshalb eine Umfrage dazu erstellt.
Wer soll mitmachen? Jeder der eine doppelte Sinnesbehinderung hat: - Gehörlose mit Sehbehinderung, Schwerhörige mit Sehbehinderung - Blinde mit Schwerhörigkeit, Sehbehinderte mit Schwerhörigkeit usw.
Dabei spielt es keine Rolle, ob sich jemand als "taubblind" oder "hörsehbehindert" bezeichnet oder nicht.
Mitmachen ist ganz einfach: Die Umfrage ausdrucken, ausfüllen und an die LAG tbl BW schicken (keine Frist!). Die Adresse befindet sich auf Seite 2 der Umfrage ganz unten. Hier ist der Link.
Falten Sie den Brief so, dass die Adresse im Fenster erscheint.
Vielen Dank!